von Ronald Boda, ASBÖD
Bei der Übung des UA Böheimkirchen waren insgesamt 78 Freiwillige - davon 12 Mitglieder der Jugendfeuerwehr - mit insgesamt 14 Fahrzeugen anwesend. Die Fa. Neidhart stellte das Betriebsgelände für die Übung zur Verfügung.
Besonderes Augenmerk wurde auf das Training mit schwerem Atemschutzgerät gelegt. Hierbei waren körperliche Fitness und gute Abstimmung zwischen den Beteiligten gefragt. Die einzelnen Trupps - bestehend aus 3 Mitgliedern - mussten in den verwinkelten Räumen nach "verletzten" Personen suchen. Erschwert wurde dies durch eine Nebelmaschine, die ganze Arbeit leistete und die Sicht auf wenige Zentimeter reduzierte. Daher war die Kommunikation und Abstimmung mit den Ablaufposten umso wichtiger! Systematisch wurden alle Räume durchsucht, und die vermissten Personen entweder herausbegleitet, herausgetragen oder mit der Leiter gerettet.
Währenddessen hatten die anderen Mitglieder Gelegenheit, das Einsatzgebiet kennenzulernen. Praktisch jedes Fahrzeug wurde mittels Funk durch das Einsatzgebiet geschickt. Zusätzlich wurde feuerwehrtechnisches Wissen aufgefrischt und weitere Aufgaben abgearbeitet.
In der Übungsnachbesprechung zeigte sich Übungsleiter OBI Florian Gruber (FF Ausserkasten-Furth) mit den erbrachten Leistungen zufrieden und bedankte sich beim Inhaber der Fa. Neidhart für die Möglichkeit, hier üben zu dürfen. ASBAS OBI Dominic Ott (FF Mechters) war erfreut darüber, dass die Arbeit der Ablaufposten und die Kommunikation mit und über diese so professionell abgelaufen ist.
AFKDTSTV ABI Leopold Stiefsohn betonte, dass es nicht selbstverständlich sei, dass sich so viele Mitglieder an einem Montag Abend zu einer Übung einfinden und bedankte sich bei der FF Ausserkasten-Furth für die Ausarbeitung und Organisation der Übung.
Zum Abschluss wurden alle Anwesenden vom Hausherrn zu einem Erfrischungsgetränk eingeladen.
Eingesetzte Resourcen
- FF Ausserkasten-Furth: TLF 2000, VF, MTF / 22 Mitglieder
- FF Böheimkirchen-Markt: MTF, TLFA 4000, KLF, VF / 19 Mitglieder
- FF Maria Jeutendorf-Mauterheim: MTF, KLF-W / 5 Mitglieder
- FF Mechters: KLF / 5 Mitglieder
- FF Weisching: HLF1 / 8 Mitglieder
- FF Untergrafendorf: VF, HLFA2 / 7 Mitglieder
- FF Fahrafeld: KLFAW, HLFA1 / 8 Mitglieder