FF Stössing erneut für Fire-Cup qualifiziert

von Ronald Boda, ASBÖD

Um zum Fire-Cup zugelassen zu werden, muss man beim LFLB zu den 20 schnellsten Gruppen aus Niederösterreich zählen. Die FF Stössing hat sich im Vorjahr für den diesjährigen Fire-Cup qualifiziert, und wird auch im nächsten Jahr dabei sein.

Der Fire-Cup stellt den sportlichen Höhe­punkt jedes LFLB dar. In der ersten Disziplin wird ein Lösch­angriff durchgeführt. Dieser entspricht auch jenen bei Bezirks- oder Abschnitts­bewerben. Das besondere beim Fire-Cup ist der Staffel­lauf. Hier wird nicht nur im Staffel­lauf auf Teufel-komm-raus gerannt. Beim Fire-Cup müssen zusätzlich Hindernisse über­wunden werden. Diese verlangen den Teil­nehmern nicht nur Schnellig­keit sondern auch Balance und Sprung­kraft ab.

Auf der 350 Meter langen Kreis­bahn muss eine 8 Meter lange Röhre durch­krochen werden, auf einem Balken balanciert werden und eine manns­hohe Mauer über­wunden werden. Dabei darf der Stab (ein Strahlrohr) nicht verloren werden. Um zu den Schnellsten zu gehören, muss hier eine Zeit zwischen 50 und 60 Sekunden erreicht werden.

Die FF Stössing konnte sich im Vorjahr mit Platz 12 in der Gesamtwertung der Kategorie Bronze ohne Alterspunkte erstmals für den diesjährigen Fire-Cup qualifizieren. Mit dem 14. Gesamtrang (von über 500 teilnehmenden Gruppen) bestätigten Sie die hervorragende Leistung auch heuer. Sie sind somit auch 2026 beim Fire-Cup dabei.

"Wir gratulieren herzlich zu der super Zeit von nur 32,09" ist AFKDT BR Gerald Gaupmann sichtlich stolz auf die hervor­ragende Leistung.

Die FF Stössing im Web: Webseite,

Zurück zur Newsübersicht